Dressur – Lektionen reiten
Zusätzlich zum Schritt, Trab und Galopp sind Hufschlagfiguren, Seitengänge usw. in der Dressur keineswegs irgendwelche Tricks, die wir unseren Pferden beibringen. Dressurlektionen dienen vor allem der Gymnastizierung zur Gesunderhaltung unserer Pferde. Sie sorgen dafür, dass das Pferd loslässt, Schub- und später Tragkraft aufbaut. Außerdem helfen sie uns unsere Reitstunde zu strukturieren. Lektionen im Reitsport. Was genau versteht man eigentlich darunter? Wie viele gibt es und wozu benötige ich sie? Wenn du dir diese Fragen gerade stellst, bist du auf dieser Seite genau richtig! Du findest hier eine genaue Übersicht über die Lektionen in der Dressur der verschiedenen Reitweisen vom Anfänger bis zur hohen Schule und darüber hinaus. Veranschaulicht werden die Lektionen mit Trainingstipps und Reitübungen zum Nachmachen.
Ich selbst reite einen Mix aus verschiedenen Reitweisen und führe die Lektionen so aus, wie es für mich und mein Pferd am besten ist. Daher lege ich dir ans Herz, zumindest in der Dressur, auch mal über den Tellerrand zu schauen und in andere Reitweisen zu schnuppern, sei es nur durch eine einzige Lektion. Daher kannst du bei manchen Lektionen einen Vergleich der Ausführung verschiedenster Reitweisen sehen.
Dressurlektionen im Überblick
Zusätzlich zum Schritt, Trab und Galopp sind z.B. Hufschlagfiguren und Seitengänge in der Dressur keineswegs irgendwelche Tricks, die wir unseren Pferden beibringen. Sie dienen vor allem der Gymnastizierung und Gesunderhaltung unserer Pferde.
Klicke einfach auf den Begriff, an dem du mit deinem Pferd arbeiten möchtest, um die perfekten Übungen zu erhalten! Achtung: Es stehen noch nicht alle Erklärungen zur Verfügung…



Viele dieser Lektionen kann man auch im natürlichen Umfeld eines Pferdes beobachten, denn sie resultieren aus den Bewegungen, die die Pferde z.B. bei Rangkämpfen ausführen. Die Piaffe kann man unter anderem bei Hengsten sehen, die imponieren. Bedrängt ein Pferd ein anderes, so kann man beobachten, dass das bedrängte Pferd rückwärts geht.
Die Skala der Ausbildung
Die Skala der Ausbildung ist der Leitfaden der Pferdeausbildung. Sie besteht aus den 6 blau hinterlegten Punkten Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung. Die ersten 3 genannten Punkte bilden das Gleichgewicht des Pferdes, Punkt 4-6 entwickeln die Schub- und Tragkraft. Den Grundstein für die Ausbildung eines Reitpferdes bildet die Koordination und Konzentration. Die Kondition wird für alle Punkte der Ausbildungsskala benötigt und kontinuierlich gefördert.
Suche dir den Punkt aus, an dem du mit deinem Pferd gezielt arbeiten möchtest und klicke drauf, um die entsprechenden Übungen zu bekommen! Achtung: Bisher steht nur „Kondition“, „Takt“ und „Losgelassenheit“ zur Verfügung…
Die Grafik funktioniert leider nur am PC reibungslos. Bist du mit dem Handy hier gelandet, halte es am besten quer.

WICHTIG!!
Die Punkte der Skala der Ausbildung werden NICHT nacheinander erarbeitet, sondern müssen als ganzheitliches System betrachtet werden. Sie beeinflussen sich gegenseitig und resultieren auseinander.
Gezielte Übungen für einzelne Bereiche
Auch wenn du dein Pferd als Ganzes betrachten solltest, so kannst du es in 3 Teile unterteilen. Die Vorhand, Bauch und Rücken und die Hinterhand. Jedes dieser Teile kannst du zielgerichtet mit entsprechenden Übungen trainieren.
Welchen Abschnitt deines Pferdes möchtest du trainieren? Klicke einfach auf den entsprechenden Bereich, um zu den Übungen zu gelangen!

Handarbeit mit deinem Pferd
Neben dem Reiten ist die Arbeit an der Hand ein wichtiger Grundstein in der Pferdeausbildung. Sie ist nicht nur für junge Pferde vor dem Anreiten zum Muskelaufbau geeignet, sondern auch sehr effektiv nach einer längeren Pause oder einfach zur Abwechslung für zwischendurch. Zur Handarbeit zählt neben dem Longieren auch die Arbeit am kurzen bzw. langen Zügel die Doppellonge und das Fahren vom Boden. Auch Dressurlektionen aus der Schule über der Erde kann dein Pferd an der Hand erlernen.

Dressurlektionen im Gelände
Damit dein Pferd nicht nur Abwechslung mit und ohne Reiter hat, sondern auch mal etwas anderes, als den Platz oder die Halle sieht, findest du hier Übungen und Lektionen für das Gelände. Ausritte müssen nicht immer nur stupf Schritt, Trab, Galopp sein, sondern gerade hügeliges Gelände eignet sich hervorragend für die Dressurarbeit und den Muskelaufbau. Probiere es einfach mal aus!
Diese Übungen stehen leider noch nicht zur Verfügung!
Alle Reitübungen auf einen Blick
Suchst du eine ganz bestimmte Reitübung? Dann hast du hier noch einmal das Verzeichnis mit allen oben aufgeführten Reitübungen nach Nummern sortiert. Trage dich auch gerne für den kostenlosen Newsletter ein und erhalte alle 3 Monate eine zusätzliche Reitübung nur für dich!
Noch mehr kostenloses Wissen gibt es in meinem NEWSLETTER!
Wenn dir auffällt, dass etwas (ganz wichtiges) fehlt, dann schreib mir doch gerne über das Kontaktformular eine Nachricht oder hinterlass einen Kommentar. Ich freue mich immer über eure Beteiligung und Hilfe! Auch in Form von Videos der erklärten Dressurlektionen.

Achso… Stimme gerne mit ab welche Reitweise du reitest, damit ich die Übungen und Ausführungen für euch so breit wie möglich fächern kann und für jeden etwas dabei ist:

Ein Kommentar
Marie Lange
Tolle Erklärungen und Übungen zum Nachreiten! Ich schaue gerne immer wieder vorbei und lese mir die neuen Artikel durch. Freue mich schon, wenn die Seite komplett ist und man immer wieder Dinge nachschlagen kann.
LG Marie