-
Reitübung #18 – angaloppieren aus dem Schritt
Das Angaloppieren aus dem Schritt ist nicht nur eine gute Übung zur Stärkung der Hinterhand, sondern der erste Schritt zum einfachen Galoppwechsel. Gerade bei einer Innenstellung, wie sie z.B. auf dem Zirkel gefordert…
-
Freizeit- oder Sportpferd – wann braucht es Kraftfutter?
Heutzutage bekommt fast jedes Pferd leckeres Müsli oder eine Schaufel Hafer in seinen Trog. Begründung: "Alle anderen Pferde bekommen ja auch was und damit das Pferd nicht neidisch wird, wird sein Trog ebenfalls…
-
Reitübung #17 – 30 Minuten lösende Schrittarbeit
Das Aufwärmen und Lösen der Muskulatur vor der eigentlichen Dressurarbeit ist wichtig, um Gelenke, Sehnen, Bänder und natürlich die Muskulatur zu schonen. Aufwärmen heißt dabei nicht sich auf das Pferd zu setzen und…
-
Faszinierende Faszien – wie wirken sie sich auf das Pferdetraining aus?
Faszie - (lat. fascia = Binde, Band) beschreibt ein straffes Bindegewebe, das sich überall im Körper, unter der Haut, in Knorpel und Gelenken, Sehnen, Muskeln, Organen etc. wiederfindet. Sie sind noch ein relativ…
-
Gamaschen oder Bandagen – haben sie Zweck und Nutzen?
Bei dem Thema "Beinschutz" gehen die Meinungen häufig weit auseinander. Während viele Dressurreiter:innen gerne bandagieren, bevorzugen die Springreiter:innen eher Gamaschen als Beinschutz. Das Röhrbein des Pferdes besteht nur aus Knochen, Sehnen und Bändern...
-
Reitübung #16 – Kurzkehrt nach der Stange
Die Reitübung #16 hilft dir beim Erlernen einer korrekten Kurzkehrt. In den Dressurprüfungen der FN kommt diese Lektion erst ab Stufe L vor. Das ist meiner Meinung nach viel zu spät...
-
Reitübung #15 – folge dem Kompass
Der Trab ist DIE Gangart, der auf Turnieren die größte Aufmerksamkeit geschenkt wird, die man als Reiter aber leider auch häufig nicht korrekt reitet! Zum Glück ist sie aber auch DIE Gangart, die…
-
Reitübung #14 – Spiralförmig zur Hinterhandwendung
Ein Pferd hat von Natur aus mehr Gewicht auf der Vorhand, weshalb viele Pferde, gerade im jungen Alter sehr vorhandlastig laufen. Um dem Pferd die Idee zu geben seinen Reiter gesünder tragen zu…
-
Bin ich bereit für ein eigenes Pferd?
Gekauft ist ein Pferd schnell, nur leider oftmals komplett unüberlegt. Häufig fällt die Entscheidung zum eigenen Pferd dann, wenn wir auf unmotivierten Schulpferden sitzen, die den anderen Pferden nur hinterher laufen oder wir…
-
Richtig longieren lernen – mehr als nur Bewegung im Kreis
Longieren ist bei manchen Reitern für ihre bereits weit ausgebildeten Pferde aus mir unerklärlichen Gründen ein No-Go. Es wird lediglich bei Jungpferden, zum Ablongieren vor dem Reiten oder zu Reha-/Aufbauzwecken angewendet...