Ausrüstung

5 verschiedene Reithalfter – so wirken sie

Kommst du in ein Reitsportgeschäft, wirst du häufig von der riesigen Produktauswahl erschlagen. Beschäftigst du dich nicht ausgiebig mit dem Produkt deiner Wahl, kann es ganz schnell mal zu Fehlkäufen kommen. Zwar passt das Reithalfter deinem Pferd und es sieht vielleicht auch schön an ihm aus, aber es wehrt sich dagegen oder läuft nicht so, wie du es gewohnt bist? Hier erfährst du warum.

Unterschied Trense, Reithalfter und Zaumzeug

Was ist überhaupt ein Reithalfter? Bevor ich dir die verschiedenen Verschnallmöglichkeiten und Wirkungen zeige, sollten wir erstmal die 3 oben stehenden Begriffe klären. Der Oberbegriff des Lederzubehörs am Pferdekopf ist Zaumzeug, umgangssprachlich und fälschlicherweise häufig Trense genannt. Die Trense beschreibt das Gebiss z.B. Wassertrense. Ein Zaumzeug besteht aus mehreren Einzelstücken:

  • Genickstück
  • Stirnriemen
  • Backenstücke
  • Reithalfter

Jedes einzelne Teil kannst du austauschen und an dein Pferd anpassen. Heute geht es dabei aber nur um das Reithalfter.

mit oder ohne Reithalfter?

Reithalfter haben ganz wertvolle Funktionen: sie tragen und begrenzen den Unterkiefer, ohne das Pferd dabei einzuschränken und der Zügelzug wird vom Gebiss auf den Unterkiefer, den Nasenrücken und teilweise sogar auf das Genick verteilt. Optional leitet ein Sperrriemen den Druck zusätzlich in die Kinngrube weiter. So bekommt das Pferd beim Reiten die Signale nicht punktuell auf eine Stelle und es wird vermehrt zum Nachgeben angeleitet.

Ohne Reithalfter, wie es oft beim Westernreiten zu sehen ist, kannst du als erfahrener Reiter häufig nur mit gut ausgebildeten, durchlässigen Pferden korrekt reiten. Gerade bei Reiteinsteigern sind die Hände noch recht unruhig und diese Unruhe überträgt sich sofort auf das Gebiss. Dadurch wird das Verletzungsrisiko im Pferdemaul stark erhöht.

englisch, schwedisch, hannoversch, kombiniert oder mexikanisch?

Jedes der 5 Reithalfter hat seine Besonderheit. Manche unterscheiden sich nur in kleinen Details, andere sehen komplett anders aus. Bei der Auswahl darfst du aber keinesfalls (nur) nach dem Aussehen gehen, sondern solltest auf es deiner Reitweise und deinem Pferd entsprechend auswählen.

Das englische Reithalfter

englisches Reithalfter

Es besteht aus einem relativ dünnen Nasenriemen ohne Sperrriemen. Dieser Nasenriemen wird so eingestellt, dass er 2 Finger breit unter dem Jochbein sitzt. Verschnallt wird er am Unterkiefer, sodass noch 2 Finger zwischen Nasenbein und Reithalfter passen.

Dieses Reithalfter ermöglicht korrekt verschnallt das aktive Kauen. Ist es zu fest, verhindert es das Kauen des Pferdes! Bei Zügelzug wird dieser auf den Nasenrücken übertragen.

Das schwedische Reithalfter

schwedisches Reithalfter

Dieses Reithalfter gleicht dem englischen in vielerlei Hinsicht. Der Nasenriemen ist meist doppelt so breit, wie bei dem englischen und wird mit einer Umlenkrolle geschlossen, die zwar das Einklemmen von Hautfalten verhindert, aber auch wie ein Flaschenzug funktioniert und schnell zu fest gezogen werden kann. Dieser Verschluss ist zusätzlich weich abgepolstert. Bei der korrekten Verschnallung passt zwischen Riemen und Jochbein 1 Finger und zwischen Nasenbein und Riemen 2.

Die Wirkung ist die gleiche, wie bei dem Englischen Reithalfter, außer dass der Druck am Unterkiefer durch das zusätzliche Polster besser verteilt wird.

Die beiden genannten Reithalfter sind die einzigen, die in Verbindung mit einer Kandare genutzt werden dürfen!

Das hannoversche Reithalfter

Es hat einen recht dünnen Nasenriemen, der etwa 4 Finger breit über den Nüstern auf dem knöchernen Nasenbein liegen sollte. Dieser ist seitlich an einem Ring befestigt, ebenso wie der Kinnriemen. Es sollte so verschnallt sein, dass der Kinnriemen das Gebiss nicht in die Maulwinkel zieht! Daher eignet sich dieses Reithalfter meist nur für Pferde mit einer langen Maulspalte.

Ist der Nasenriemen zu tief eingestellt, kann er die Atmung des Pferdes stark behindern und sogar das Nasenbein verletzen!

Es verhindert die seitliche Bewegung des Unterkiefers, was für eine ruhige Lage des Gebisses sorgt. Die Kautätigkeit wird dabei nicht eingeschränkt. Durch die seitlichen Ringe entsteht eine minimale Druckbelastung unter dem Nasenriemen und der Druck wird gleichmäßig aufgeteilt.

Das kombinierte Reithalfter

kombiniertes Reithalfter

Das kombinierte Reithalfter ist das beliebteste unter den Reitern. Wie der Name bereits verrät, ist es eine Kombination aus dem englischen bzw. schwedischen und dem hannoverschen Reithalfter. Es besitzt den höher liegendes Nasenriemen in Verbindung mit dem Sperrriemen des hannoverschen Reithalfters, der in der Kinngrube verschlossen wird. Hierbei müssen auch wieder unbedingt 2 Finger Platz zwischen Riemen und Maul sein, sonst kann die Atmung und Kautätigkeit eingeschränkt werden! Dieser Sperrriemen ist in den meisten Fällen abnehmbar.

Hier verhindert der Sperrriemen das Verschieben des Unterkiefers und das Gebiss liegt allgemein ruhiger im Maul. Der Druck vom Zügelzug wird auf den Nasenriemen, den unterkiefer und die Kinngrube verteilt.

Das mexikanische Reithalfter

mexikanisches Reithalfter

Hier liegt ein klarer, optischer Unterschied zu den anderen vor. 2 lange Riemen kreuzen sich hier in einem Punkt auf dem Nasenrücken und werden in der Kinngrube verschlossen. Die sogenannte Rosette auf dem Nasenrücken ist meist weich unterpolstert. Sie sitzt relativ hoch unter der obere Riemen verläuft über das Jochbein dorthin. Die korrekte Verschnallung ist daher sehr schwierig und sollte nur von erfahrenen Reitern vorgenommen werden.

Das mexikanische Reithalfter bringt viele Vorteile mit sich: es gewährleistet eine sehr hohe Atmungsfreiheit, Gebisse können nicht hängen bleiben und der Druck wird sehr gleichmäßig auf den Nasenrücken, den Unterkiefer, die Kinngrube und sogar das Genick verteilt. Daher ist es vor Allem bei der Vielseitigkeit weit verbreitet.

Welches Reithalfter nutzt du?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Bei Turnieren sind alle oben genannten Reithalfter erlaubt. Ich verlinke dir hier aber nochmal die Seite der FN, wo du dir kostenlos den aktuellen LPO Ausrüstungskatalog downloaden kannst.

Wissenswertes zusammengefasst

  • die korrekte Verschnallung ist sehr wichtig! Das Reithalfter darf weder zu locker, noch zu eng sitzen. Ist es zu locker, verliert es seine Funktion und es entsteht ein höheres Verletzungsrisiko durch hängen bleiben. Bei zu enger Verschnallung kann das Pferd im Maul verletzen, die Atmung und Kaufähigkeit einschränken und im schlimmsten Fall die Nerven schädigen!
  • Je dünner der Riemen, desto punktueller der Druck.
  • Der Sitz des Reithalfters sollte regelmäßig kontrolliert werden. Das Leder kann z.B. mit dem Alter nachgeben und das Pferd sich verändern.
  • Reithalfter können Zungenfehler vorbeugen bzw. beseitigen. Steckt dein Pferd oft die Zunge raus oder legt sie über das Gebiss? Dann wechsel doch mal das Reithalfter.
Deine Anna

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert