-
Reitübung #27 – Galoppwechsel in der Gasse
Der einfache Galoppwechsel ist gar nicht so einfach, wie der Name sagt. Hier folgen 2 schwere Übergänge, also solche, wo eine Gangart übersprungen wird, schnell hintereinander. Diese setzten bereits eine gewisse Versammlungsfähigkeit voraus...
-
Reitübung #26 – Vom Trab zum flüssigen Schritt
Kann es sein, dass dein Pferd im Übergang vom Trab in den Schritt meist einen zu kurz geratenen Zwischenschritt mit dem Hinterbein macht und sich dabei vielleicht sogar noch raushebt, bevor es angenehm…
-
Gas, Bremse und Richtungskontrolle
Genau wie beim Autofahren muss dein Pferd auf das Signal zum Vorwärtsgehen, langsamer gehen bzw. anhalten und lenken promt reagieren. Das ist für dich als Reiter/in deine Lebensversicherung. Möchte dein Pferd nicht vorwärts…
-
Reitübung #25 – Working Equitation Trail
Ziel dieses Trainingsprogramms ist es Dressurpferden Abwechslung zu bieten und es beim Ausführen der Lektionen zu motivieren. Statt stumpf die Lektionen abzuspulen...
-
Stehenbleiben beim Aufsteigen
Fast die Hälfte aller Pferde laufen sofort nach dem Aufsteigen ohne die dazugehörige Hilfe los. Teilweise sogar bereits während des Aufsteigens, wenn der/die Reiter/in sich vom Boden abgedrückt hat...
-
Reitübung #24 – Das Sechseck
Eine Wendung um die Vorhand fällt viele Pferden anfangs sehr schwer. Mit der Reitübung #24 legst du einen Grundstein für die Vorhandwendung, indem du die Hinterhand deines Pferdes an den Ecken vom Sechseck…
-
Parken an der Aufsteighilfe
Szenario 1: Pferd anhalten, Aufsteighilfe am Pferd positionieren, losreiten und beim Reiten auf dem Hufschlag nach einer runde feststellen, dass die Aufsteighilfe mitten im Weg steht. Szenario 2:...
-
Reitübung #23 – die Schaukel
Die Schaukel dürfte vielen von euch geläufig sein. Für diejenigen, die sie nicht kennen, erkläre ich sie noch einmal kurz: das Pferd wird eine bestimmte Anzahl an Tritten rückwärtsgerichtet, soll dann ohne einen…
-
Satteln und Trensen
Wer reiten möchte, wird sein Pferd in den meisten Fällen vorher satteln und trensen. Damit dies für beide Seiten so leicht und stressfrei wie möglich abläuft, sollten diese Basics gerade bei jungen Pferden…
-
Darum ist ein passender Sattel so wichtig
Der Sattel ist das Verbindungsstück zwischen Reiter und Pferd. Er bestimmt, ob die reiterlichen Hilfen gut und verständlich beim Pferd ankommen. Deshalb ist es so unglaublich wichtig, dass er sowohl dem Pferd, als…